Unsere Leistungen

Unsere Leistungen im Überblick:

Sicherheitstechnische Betreuung aller Branchen
  • allgemein: gemäß Arbeitssicherheitsgesetz und DGUV Vorschrift 2
  • Stellen einer Sicherheitsfachkraft / Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieur
  • Beratung und Durchführung von Unterweisungen
  • Unterstützung und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und Unfallanalysen
  • Erstellen Betriebsanweisungen für Maschinen, Tätigkeiten und Gefahrstoffe, Arbeits- und Gefahrstoffverzeichnissen
  • Durchführung von Sicherheitsbegehungen
  • Beratung zur Planung von Gebäuden und Einrichtungen, wie beispielsweise el. Prüffelder, Lackierbereiche, betriebliche Verkehrswege und generell Arbeitsplätzen
  • Untertützung Ihrer eigenen Sicherheitsfachkraft bei komplexen Aufgaben
  • Stellen eines Laserschutzbeauftragten
Brand- und Explosionsschutz
  • Stellen eines Brandschutzbeauftragten nach vfdb
  • Erstellen von Flucht- & Rettungsplänen nach ISO 23601 und ASR A2.3
  • Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095
  • Erstellen von Brandschutzordnungen nach DIN 14096
  • Erstellen von Feuerwehrlaufkarten nach DIN 14675
  • Erstellen von Bestuhlungsplänen nach VStättV
  • Erstellen von Explosionsschutzdokumenten nach BetrSichV und GefStoffV
  • Prüfungen Explosionssicherheit nach BetrSichV vor Inbetriebnahme und Wiederholungsprüfungen
  • Organisation von Feuerwehrbegehungen und -Übungen
  • Unterstützung, Berechnung und Durchführung der Ausstattung von  Löschgeräten und Beschilderung nach ASR A2.2 und 1.3
  • Enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ortsfeuerwehren und Ämtern
  • Festlegung und Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen
  • Durchführung von Feuerbeschauen nach FBV
  • Unterstüzung bei der Planung, Bau und Sanierung von Gebäuden, z.B. Baubegleitung hinsichtlich „Brandschutz 1, 2 und 3 (Tektur)“
  • Ausbildung Brandschutzhelfer (ArbSchG, ASR A2.2) in Theorie und Praxis
  • Beurteilung der Sicherheitsstandards in Feuerwehrgerätehäuser und im Feuerwehrwesen
  • Praktische Löschübungen mit Brandsimulator und Übungslöschern
SiGe-Koordination / Baustellensicherheit
  • Allgemein nach BaustellV und RAB
  • Unterstützung des Unternehmers/Bauherren bei seinen Aufgaben und Pflichten bei der Planung und Ausführung von Bauvorhaben
  • Festlegung und Überprüfung der erforderlichen Maßnahmen der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutzes
  • Erstellen der Vorankündigung
  • Erstellen von SiGe-Plänen
  • Ausarbeitung der „Unterlagen für spätere Arbeiten“
  • Durchführung von Baustellenbegehungen
  • Sachkundige für Tätigkeiten mit Asbestzementprodukten gemäß TRGS 519
Ausbildungen & Schulungen
  • Stapler (Flurförderzeuge) nach DGUV Grundsatz 308-001
  • Kräne aller Art nach DGUV Grundsatz 309-003
  • Hubarbeitsbühnen nach DGUV Grundsatz 308-008 + ISO 18878
  • Teleskoplader Stufe 1, 2a und 2b nach DGUV Grundsatz 308-009
  • Sicherheitsbeauftragte (ASiG)
  • Brandschutzhelfer (ASR A2.2) in Theorie und Praxis
  • Ladungssicherung (VDI 2700 ff.)
  • Sicherheit in Schulen, Kindergärten, Krippen und auf Spielplätzen
  • Befähigte Person zur Prüfung von Anschlagmitteln
  • Befähigte Person zur Prüfung von Regalen und Regalanlagen
  • Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritte
  • Befähigte Person für Gerüstbau
  • Baumaschinen
  • Maschinensicherheit („CE“)
  • Gefahrstoffmanagement
  • Abseilschulung, z.B. Hochregalstapler und Masten
  • Verwenden von Schutzausrüstung gegen Absturz, z.B. auf Dächer
  • Anschläger nach DGUV Information 209-013 und SUVA Factsheet Nr. 33099
  • Eletrotechnisch Unterwiesene Personen (EUP) bzw. Fachkundig unterwiesene Personen (FUP)
  • (Di-)Isocyanate auf Grundlage der REACH Verordnung in den jeweiligen  Level-Ebenen (inkl. Prüfung)
Arbeitsplatzmessungen
  • Beleuchtungsmessungen
  • Lärm am Arbeitsplatz und Umwelt (Langzeitmessungen)
  • Luftgeschwindigkeit und Volumenstrom (Absaugungen)
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • Prüfen und Gestalten nach ergonomischen Aspekten
  • Organisation von Pilz- und Schimmelmessungen uvm.
  • CO2, Ableitung hinsichtlich Raumluftqualität
  • Freimessungen mit Mehrfach-Messgerät nach DGUV Vorschrift 21 und DGUV Regel 113-004 / 103-602
  • Legionellen: Festlegung der Probeentnahmestellen, Organisation Legionellen-Messungen und Erstellen der Gefährdungsanalyse nach Trinkwasserverordnung
Rettungskonzepte - Retten aus Höhen und Tiefen
    • allgemein nach DGUV Vorschrift 1, DGUV Regel 112-198 und 112-199, DGUV Regel 312-906
    • Retten aus Höhen, z.B. Masten, Silos und Gebäudedächer
    • Retten aus Tiefen, z.B. Schächte
    • Retten aus engen Räumen, z.B. Behälter
    • Freimessungen mit Mehrfach-Messgerät nach DGUV Vorschrift 21, DGUV Regel 113-004 und 103-602
    • Schneeräumekonzepte nach DGUV Information 212-002
    Kindersicherheit + Barrierefreiheit
    • Kindersicherheit allgemein gemäß DIN 1176, 1177 und DIN 18034
    • Beratung bei der eigenständigen Planung, Konstruktion, Herstellung und Aufbau von Spielgeräten, baulichen Einrichtungen (z.B. in Kindergärten) und naturnahen Spielräumen (z.B. Waldkindergärten), inkl. Erstabnahme anhand Prüfkörper und Dokumentation
    • Jahreshauptinspektion und regelmäßige Prüfungen von Spielplätzen, Sportgeräten / Fitnessgeräten nach DIN EN 16630, Skateanlagen, Boulderwänden, Seilgärten, Bikeparks, Rutschen und Wasserrutschen, Bolzplätzen, Panna Court und Sportplätzen
    • Feuerstellen in Tipis: Beratung zum Vorhaben, Unterstützung bei der Genehmigung und Schulung des Personals
    • Beratung und Prüfung von Sportanlagen, -Hallen und -Geräten
    • Beratung bei der Gestaltung von barrierefreien Räumen, Zugängen und Einrichtungen gemäß DIN 18024 und DIN 18040
    • Als Behindertenbeauftragter der Gemeinde Grainet Mitglied im „Inklunet“ und enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden
    • Beratung zur Ausstattung von Fahrzeugen zum Tranpsort von Menschen  mit Behinderung nach StVO und StVZO („Kraftknotensystem“)
    Prüfungen & Abnahmen
    • Regale und Regalsysteme, inkl. Statikberechnung von eigenständig konstruierten und hergestellten Regalen
    • Treppen, Leitern, Tritte, mobile Fahrgerüste und Gerüste
    • Anschlagmittel (Seile, Ketten, Bänder…)
    • Ortsfeste und ortsveränderliche elektronsiche Geräte und Anlagen  (DGUV Vorschrift 3)
    • Kräne und Krananlagen
    • Steigleitern und Steigschutzeinrichtungen
    • Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und Anschlagsysteme
    • Maschinenabnahmen nach Maschinenrichtlinie und BetrSichV
    • Arbeitskörbe zum Anbau an Flurförderzeugen, Baumaschinen oder landwirtschaftlichen Geräten
    • Türen und Tore
    • Baumaschinen, Baugeräte, Forstgeräte, Grünpflegegeräte, Anhänger
    • Hubwägen, Hubtische, Kfz-Hebebühnen und Hubgeräte
    • Schultafeln
    • Schweißapparate
    • uvm.
    Erste Hilfe
    • Organisation von Ersthelfer-Ausbildungen
    • enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt
    • Ausführung und Unterstützung bei Aushängen, Notfallplänen, Erste Hilfe Ausstattungen und Beschilderung
    Verkehrssicherungspflicht / Veranstaltungssicherheit
    • Beratung und Untersützung zur Verkehrssicherungspflicht (beispielsweise Absturzsicherungen an Wanderwegen und Gewässern)
    • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Veranstaltungen (VStättV) und Erstellen von Sicherheitskonzepten
    Maschinensicherheit
    • allgemein: gemäß EG-Maschinenrichtline
    • Begleitung und Beratung bei der sicherheitstechnisch konformen Ausführung und ggf. Nachrüstung
    • Erstellen der EG-Konformitätserklärung
    • Durchführung der Risikoanalyse, gemäß Anhang V Maschinenrichtlinie
    • Erstellung der Betriebsanleitung und Betriebsanweisung
    • Normen- und Richtlinienrecherche
    • Bewertung und Beurteilung von Altmaschinen nach BetrSichV hinsichtlich notwendiger Nachrüstpflicht
    Managementsysteme
    • Unterstützung bei der Einführung von Management-Systemen, wie ISO 45001, ISO 14001, ISO 9001, ISO 50001, OHRIS, IATF und SCL
    • Unterstützung bei der Erarbeitung eines Störfallkonzeptes / Sicherheitsmanagementsystem nach BImSchG / BImSchV
    • Begleitung und Beratung bei Genehmigungsverfahren und Überwachungen nach BImSchG / BImSchV
    • Durchführung & Dokumentation von Arbeitsschutzausschusssitzungen (ASA)
    • Einführung und Unterstützung hinsichtlich „5S“
    • Einführung und Unterstützung bei systematischen Begehungen